Information: Hilfe zur App "BirdNET"

Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.

Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.

Die Suche ergab 2762 Treffer

von martinmiethke
28 Okt 2021, 17:13
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Mäubufrage
Antworten: 4
Zugriffe: 812

Re: Mäubufrage

Sigurd hat geschrieben:
22 Okt 2021, 09:26
Aber auf dem zweiten Bild sieht man, dass der Tarsus nicht befiedert ist.
Nun … das allein reicht doch, um einen Raufußbussard auszuschließen …
Merke: es gibt (abgesehen vom männlichen Kampfläufer) nichts variableres als den Mäusebussard :)

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
28 Okt 2021, 17:11
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: junger Sperber?
Antworten: 4
Zugriffe: 931

Re: junger Sperber?

Anderl hat geschrieben:
22 Okt 2021, 10:57
Hallo, Sperber ist richtig.
Hmm … wie schließt du einen Habicht aus? Die Männchen sind ja kaum größer als ein Sperberweibchen …
von martinmiethke
19 Okt 2021, 17:48
Forum: Insekten, Spinnentiere und Würmer
Thema: Libellensaison 2021
Antworten: 179
Zugriffe: 18504

Re: Libellensaison 2021

Am Sonntag (17. Oktober) waren in einem Weinberg in Luxemburg sehr viele Große Heidelibellen unterwegs. teilweise in Tandem. Was mich verwundert hat- das nächste Gewässer war fast 1 KM entfernt, Hallo Marion, ich habe auch schon öfter Heidelibellen-Tandems weit ab von Gewässern gesehen. Anscheinend...
von martinmiethke
14 Okt 2021, 22:05
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Welche Ente?
Antworten: 3
Zugriffe: 695

Re: Welche Ente?

Ich denke ja eher, dass es eine „fehlfarbene“ Stockente bzw. ein Stock‑/⁣Hausenten-Mischling ist.
von martinmiethke
11 Okt 2021, 21:50
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Welche Weihe
Antworten: 6
Zugriffe: 818

Re: Welche Weihe

MatthiasM hat geschrieben:
11 Okt 2021, 21:38
Aber wie bekommt man nun Newcomer dazu, die Bestimmung selbst zu versuchen? Wir haben versucht, Peter auf den richtigen Weg zu bringen - hat wohl nicht geklappt. Oder?
Vielleicht hat er ja einfach nur seit seiner Anfrage noch nicht wieder hier reingeschaut?
von martinmiethke
11 Okt 2021, 19:59
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Dunkler Wasserläufer ?
Antworten: 5
Zugriffe: 810

Re: Dunkler Wasserläufer ?

MBeser hat geschrieben:
11 Okt 2021, 19:28
wieso schließt Du Rotschenkel aus?
Hallo Markus,

ich weiß ja nicht, warum Richard das tut, aber ich würde ihn wegen des komplett dunklen Oberschnabels ausschließen :-)

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
11 Okt 2021, 19:04
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Welche Säger und wie viele?
Antworten: 6
Zugriffe: 813

Re: Welche Säger und wie viele?

Äähm … Zwergsäger wären doch deutlich kleiner :roll:
von martinmiethke
10 Okt 2021, 19:30
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Welche Weihe
Antworten: 6
Zugriffe: 818

Re: Welche Weihe

Hallo Peter, willkommen im Forum!

Zu deinem Vogel hätte ich einen Tipp: beschränke dich beim Bestimmen mal nicht auf die Weihen ;)
Und achte besonders auf die Färbung des Kopfes …

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
08 Okt 2021, 12:10
Forum: Bestimmungsanfragen
Thema: Kolkrabe oder Rabenkrähe
Antworten: 5
Zugriffe: 649

Re: Kolkrabe oder Rabenkrähe

Hallo miteinander, die Größe eines Vogels lässt sich ja ohne Vergleich auf einem Foto schlecht einschätzen. Hier hilft aber die Walnuss: Der Vogel muss dafür seinen Schnabel offensichtlich „bis zum Anschlag“ aufreißen. Damit kann es kein Kolkrabe sein, denn der kann auch noch ein Graugans-Ei in den ...
von martinmiethke
04 Okt 2021, 12:15
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Beobachtungen Oktober 2021
Antworten: 32
Zugriffe: 5258

Re: Beobachtungen Oktober 2021

SDiger67 hat geschrieben:
02 Okt 2021, 15:34
Heute keine Schwalben mehr
Hier in W-Brandenburg ziehen immer noch vereinzelt junge Rauchschwalben durch.

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
04 Okt 2021, 12:12
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Beobachtungen September 2021
Antworten: 42
Zugriffe: 4500

Re: Beobachtungen September 2021

Phoenix66 hat geschrieben:
01 Okt 2021, 16:40
Den Grashüpfer und die Kleinlibellen kenne ich nicht.
Hallo Martin,

die Libellen sind nicht klar zu erkennen; am ehesten dürften es Gemeine Binsenjungfern sein.
Der Hüpfer ist eine weibliche Rote Keulenschrecke.

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
30 Sep 2021, 16:10
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Beobachtungen September 2021
Antworten: 42
Zugriffe: 4500

Re: Beobachtungen September 2021

Phoenix66 hat geschrieben:
30 Sep 2021, 15:29
Gruß Martin_B., dem auch Weibchen recht sind. :D
Der Punkt ist – wenn ich die Angaben in der Literatur richtig verstehe, ist bei Jungvögeln im Herbst das Geschlecht noch gar nicht zu erkennen (bzw. nur an kleinen Details, die auf Fotos meist nicht zu sehen sind).
von martinmiethke
30 Sep 2021, 13:43
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Beobachtungen September 2021
Antworten: 42
Zugriffe: 4500

Re: Beobachtungen September 2021

Phoenix66 hat geschrieben:
29 Sep 2021, 17:46
Das scheinen diesjährige junge Männchen zu sein
Hallo Martin, wie kommst du darauf? Jungvögel stimmt, aber für das männliche Geschlecht sehe ich keine Merkmale.

Herzliche Grüße – Martin
von martinmiethke
27 Sep 2021, 12:13
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Vogelstimmen ab Februar 2021
Antworten: 49
Zugriffe: 5170

Re: Vogelstimmen ab Februar 2021

dirkS hat geschrieben:
27 Sep 2021, 05:53
Wenn ich mich recht erinnere, hast Du auch den Sony D100.
Genau. Und davor war es das D50 (davon stammen die hier als Sonagramm gezeigten Aufnahmen). Normalerweise nehme ich mit 96 kHz Samplingrate auf, deshalb kriege ich damit auch ein Stück des Ultraschallbereichs mit :)
von martinmiethke
26 Sep 2021, 22:04
Forum: Beobachtungen in Natur und Garten
Thema: Vogelstimmen ab Februar 2021
Antworten: 49
Zugriffe: 5170

Re: Vogelstimmen ab Februar 2021

dirkS hat geschrieben:
26 Sep 2021, 20:34
das Rattern verursachen die Grillen.
Ach so … das sind dann aber Heupferde. Grillen zirpen anders (und auch nicht um diese Jahreszeit).

Ich brauchte übrigens für meine Aufnahmen kein Ultraschallmikrofon :mrgreen: