Seite 2 von 2

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 19 Sep 2021, 17:01
von martinmiethke
Hallo Pamela, willkommen im Forum!
Pam11 hat geschrieben:
19 Sep 2021, 16:03
am 14.05.21 habe ich diesen Frosch in unserem Garten in Baldham (Osten von München) fotografiert. Nach meiner Internetrecherche tendiere ich ja zum Springfrosch, habe aber den „Beintest“ nicht gemacht, weil ich das leider erst später gelesen habe.
Bin zwar nicht gerade der Amphibienexperte, aber m.E. spricht hier nichts gegen den Springfrosch (typische Merkmale wie schwache Fleckung und großes Trommelfell nahe am Auge sind gut zu erkennen).

Meine Molche sind leider auch immer noch unbestimmt. Die Unterscheidung zwischen Berg- und Teichmolch fällt mir sehr schwer.
Vielleicht könnt Ihr mir ja bei den Molchen auch noch weiterhelfen.
Na klar, immer her mit den Bildern. Wenn die auch so gut sind wie das vom Springfrosch, dürfte die Bestimmung nicht schwierig sein :-)

Herzliche Grüße – Martin

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 19 Sep 2021, 18:43
von Pam11
Super, vielen Dank für die Antwort. Wie gesagt kenn ich mich da gar nicht aus.

Ich hab grad mal nach guten Bildern von den Molchen geschaut. Ich hoffe die passen!

Bild 2-5 sind vom Mai aus Baldham, Bild 6 vom Juni aus Baldham und Bild 1 vom September aus Visselhövede (Lüneburger Heide).
Bild 2+3, 4+5 zeigen jeweils den selben Molch. Der auf Bild 4+5 war winzig, müsste also ein Jungtier gewesen sein!? Der Rest war ausgewachsen. Vom Molch auf Bild 1 hätte ich auch noch andere Bilder.

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 19 Sep 2021, 21:09
von Pam11
Und noch einen Kandidaten den ich nicht kenne hab ich in meinem Bilderfundus von 2021 gefunden (die letzten 2 Bilder vom 19.06.). Erdkröte? Die sitzen immer neben den Molchen zwischen den Steinen. Wir haben im Garten so eine alte Rolle von diesen Rasenteppichen für die Terrasse liegen. Die liegt zusammengerollt neben dem Gartenhaus. Darunter ist ein Kiesstreifen vom Fundament des Gartenhäuschens. In diesem Kiesstreifen zwischen den Steinen unter der Teppichrolle sitzen tagsüber die ganzen Molche und Babykröten (?). Immer mehrere Molche mit 2-3 (jungen) Kröten und oft auch zusammen mit mehreren Blindschleichen in allen Altersstufen. Das ist irgendwie total niedlich. Dort ist es tagsüber dunkel, ein wenig feucht aber auch warm. An der hinteren Seite ist es eher kühl. Man kann sich die Temperatur also aussuchen :) Das gefällt denen scheinbar sehr gut 😄

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 19 Sep 2021, 22:12
von martinmiethke
Hallo Pamela,

Molch Nr. 1 ist ein Teich- oder Fadenmolch – die kann ich so nicht unterscheiden. Alle anderen sind Bergmolche.
Und Erdkröte ist richtig :)

Herzliche Grüße – Martin

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 19 Sep 2021, 23:21
von Pam11
Dann war meine Vermutung doch richtig dass es Bergmolche sind. Super, danke! Bei Nummer 1 schwanke ich eben auch zwischen Teich- und Fadenmolch. Weiter bin ich mit dem Netz nicht gekommen. Ich weiß halt auch nicht, wer wann Wasser- oder Landtracht trägt etc. pp.

Damit müsste ich mich mal genauer beschäftigen aber ich bin schon froh wenn ich die gängigen Vögel, Libellen und Schmetterlinge bestimmen kann 😄

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 20 Sep 2021, 14:03
von martinmiethke
Pam11 hat geschrieben:
19 Sep 2021, 23:21
Ich weiß halt auch nicht, wer wann Wasser- oder Landtracht trägt etc. pp.
Das ist auf jeden Fall die Landtracht – aber Teich- und Fadenmolch sind nicht einfach zu unterscheiden, und ich bin da kein Spezialist. Nach der Unterseite soll es wohl nicht so schwierig sein …

Re: Amphibiensaison 2021

Verfasst: 20 Sep 2021, 14:14
von Pam11
Die Unterseite habe ich dummerweise nicht fotografiert. Stand da irgendwie auf dem Schlauch obwohl ich eigentlich weiß, dass man bei Molchen meist eine Unterseite zur Bestimmung braucht. Ich hab noch Bilder von oben und vom Kopf. Danach wollte er nicht mehr beleuchtet werden. Die Bilder wurden nämlich nachts mit Hilfe einer Handytaschenlampe gemacht. 20 cm unter dem Molch sass noch ein weiterer, allerdings viel kleinerer Molch, der genauso aussah wie der winzige Bergmolch aus meinem Garten. Nächstes Mal fotografiere ich auch die Unterseite und hake den als unbestimmt ab 🙂 trotzdem vielen Dank!