Seite 1 von 1

Carbon-Stativ

Verfasst: 11 Nov 2018, 18:59
von Silbermoewe
Hallo,

nun melde ich mich mal wieder zurück, habe zwischendurch ab und zu mal mitgelesen, aber zum Schreiben fehlten oft Zeit und Muße. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich direkt mit einer Frage / Bitte einsteige:

Ich möchte mir demnächst ein Carbon-Stativ zulegen. Der Grund dafür ist, dass mir mein aktuelles Stativ (Aluminium-Stativ von Manfrotto 055XDB) gerade bei Beobachtungstouren zu Fuß zu schwer ist. Zusätzlich zum Spektiv besitze ich momentan den Neiger Manfrotto 128RC.

Leider ergab meine bisherige Recherche nichts, was mir Sicherheit für einen Kauf verleihen würde. Vielleicht könnt ihr mir Empfehlungen oder auch Anti-Empfehlungen geben. Mein Budget liegt momentan bei maximal 380 Euro, wenn das Stativ aber nicht bis an diesen Betrag heranreicht, wäre es natürlich sehr schön.

Wichtig sind mir vor allem das möglichst geringe Gewicht, der Tragekomfort und die unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, es einsatzbereit zu haben.

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 11 Nov 2018, 19:20
von Deleted User 880
Hallo, wie wärs damit:

Kite Ardea CF Carbon Stativ

Ich kenne das Stativ persönlich nicht, ähnelt aber verdächtig meinem langjährig erprobten Velbon-Stativ... Liegt auch preislich im angestrebtem Rahmen.

Gruß Helge

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 11 Nov 2018, 19:28
von Roehrennase
Moin, ich habe das Carbon-Stativ von Kite und kann es sehr empfehlen. Unter anderem bin ich damit (sowohl auf dem Rücken im Rucksack sowie auch über längere Strecken auf der Schulter zusammen mit Spektiv) in den Schweizer Alpen gewandert. Insbesondere für längere Wandertouren etc. lohnt es sich sehr.

Viele Grüße
Matze

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 11 Nov 2018, 21:11
von uwknipser
Wenn Dir Dein Stativ zu unbequem zu tragen ist, evt. mal über eine Tragesystem nachdenken.

Wirklich schwer ist Dein Stativ ja nun nicht.
Ob ein Kite Stativ für 300,- Euro bei ein paar hundert Gramm weniger Gewicht dann so viel besser getragen werden kann, das würde ich vorher ausprobieren.

Ich mag überhaupt kein Stativ mit Spektiv mehr ohne Trage-Rucksack nutzen, auf dem Rücken trägt sich das alles sehr viel besser.
Ab 50 Meter trage ich das nur auf dem Rücken ! ( Berlebach Stativ, Neiger und Kowa )
mfg
Roland

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 11 Nov 2018, 22:49
von Josefine
Ich hab von Swarovski das "Karbonstativ CT Travel". Für große Menschen ist das allerdings vielleicht eher nix, aber ich mit meinen 167cm muss nicht mal alle 3 Beine voll ausfahren.
Ein bisschen doof finde ich, dass zumindest sofern unten der Schraubhacken dran ist, das Stativ auf unausgefahren Beinen nicht mit allen 3 Beinen Bodenkontak hat.
Ansonsten hat mich das Stativ schon im Flieger begleitet und auf einigen längeren Fußwegen auf der Schulter. Allerdings muss ich doch sagen, dass es angenehmer ist das ganze im Rucksack oder n Fahrradtasche zu haben.

Ein Tragensystem braucht man übrigens nicht unbedingt, wer einen geeigneten Rucksack kauft, kann den auch zu einem umbauen.

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 12 Nov 2018, 17:35
von martinmiethke
Hallo Kyra, willkommen zurück!

In N-Deutschland ist ja die Stabilität des Stativs noch wichtiger als im Süden (Wind!), und da habe ich gute Erfahrung mit dem TMA38CL von Benro gemacht. Wiegt allerdings auch schon 2 kg …

Herzliche Grüße – Martin

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 12 Nov 2018, 20:05
von Nadine
Hallo Kyra,

ich hatte einige Jahre ein Carbon-Stativ von Feisol (https://www.feisol.eu) und war damit sehr zufrieden. Ich habe es vor ein paar Monaten verkauft, was nicht an der Qualität des Spektivs lag.

viele Grüße,
Nadine

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 12 Nov 2018, 20:46
von Richard
Nadine: was nicht an der Qualität des Spektivs lag
Nadine, Du meinst sicher Stativ anstatt Spektiv :roll:

Schön wieder mal von dir zu hören, bzw. zu lesen, liebe Kyra .

Liebe Grüße
Richard

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 12 Nov 2018, 21:57
von Nadine
Richard hat geschrieben:
12 Nov 2018, 20:46
Nadine: was nicht an der Qualität des Spektivs lag
Nadine, Du meinst sicher Stativ anstatt Spektiv :roll:
:roll: klaro, Richard

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 12 Nov 2018, 22:10
von martinmiethke
martinmiethke hat geschrieben:
12 Nov 2018, 17:35
In N-Deutschland ist ja die Stabilität des Stativs noch wichtiger als im Süden (Wind!), und da habe ich gute Erfahrung mit dem TMA38CL von Benro gemacht. Wiegt allerdings auch schon 2 kg …
Vielleicht sollte ich noch ergänzen: Zuvor war es ein Velbon Sherpa Pro CF-545L. Das war zwar leichter, aber mit der Stabilität war ich nicht so zufrieden …

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 14 Nov 2018, 18:33
von Silbermoewe
Danke für eure Willkommensgrüße und die Empfehlungen. Ich werde mich am Wochenende mal genauer mit den vorgeschlagenen Stativen und Tragemöglichkeiten auseinandersetzen und dann wieder berichten - oder neue Fragen stellen :)

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 15 Dez 2018, 07:03
von Silbermoewe
Ich habe mir jetzt das Kite Ardea gekauft und gestern ist es angekommen :D
Obwohl es nur ein Kilo leichter als mein bisheriges Stativ ist, fühlt sich dieser Unterschied enorm an.
Mal sehen, was ich nach der ersten Tour sage :)

Eine Frage an die, die das Stativ haben: Wie ist das mit dem Trageriemen gedacht? Am Trageriemen sind zwei Schnappverschlüsse, diese gehören vermutlich links und rechts an die Tasche oder aber beide (?) an die kleine silberne Öse am Stativ.
Aber wozu ist der D-Ring an dem Extra-Band am Trageriemen?

Re: Carbon-Stativ

Verfasst: 18 Jan 2020, 01:57
von Silbermoewe
Danke noch einmal für die hilfreichen Kommentare hier im Thread.
Ich bin mit dem neuen Stativ immer noch sehr zufrieden, nur die Stabilität ist nicht ganz so toll. Hier weiß ich aber nicht, ob dies bei allen Carbon-Stativen so ist.
Wenn ich an die Nordsee fahre und weiß, dass ich nicht viel laufen werde, ist das alte Alustativ dann doch die bessere Wahl für mich. Bei allen anderen Touren, die auch die Häufigeren sind, habe ich den Wechsel aber nicht bereut. Ein Kilo weniger auf der Schulter macht unglaublich viel aus :-)

Da mir hier im Thread auch empfohlen wurde, statt einem neuen Stativ ein Tragesystem zu nutzen:
Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die Tragesysteme alle an schlanken Menschen (bzw. schlanken Männerfiguren) ausgerichtet, was sehr schade ist. Bei etwas stärkeren Figuren sind die Gurte zu kurz bzw. die gesamte Konstruktion sitzt nicht mehr so wie sie soll. Daher kam für mich nur ein neues Stativ infrage.