Information: Hilfe zur App "BirdNET"

Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.

Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.

Schmetterlingssaison 2019

Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlingssaison 2019

#46

Beitrag von martinmiethke »

Elvi hat geschrieben:
01 Mai 2019, 18:30
Heute gabs einen Bläuling
Hallo Elvira, das ist ein Kurzschwänziger Bläuling (Weibchen) :)

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
Elvi
Beiträge: 530
Registriert: 29 Mär 2018, 12:51
Wohnort: Gera

Re: Schmetterlingssaison 2019

#47

Beitrag von Elvi »

Danke Martin, ich bin schon froh wenn ich weiß, das es ein Bläuling ist :oops: ich freu mich aber immer, wenn man mir sagt, was ich fotografiert hab :)
Gruß Elvi
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Schmetterlingssaison 2019

#48

Beitrag von Annette »

Heute war im Papenluch witterungsbedingt weniger los. Der kalte Wind hielt wohl viele Fluginsekten zurück. Daher nichts Neues heute:

Bild

LG Annette
Benutzeravatar
Phoenix66
Beiträge: 582
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Schmetterlingssaison 2019

#49

Beitrag von Phoenix66 »

Hallo Annette,

so schön lassen sich bei uns die Schmetterlinge nur selten aufnehmen. Meine Bilder zeigen, wie schwer es uns die Falter machen, besonders unser Freund, der Schwalbenschwanz. Ihn gibt es nur an wenigen Stellen. Deshalb ist er zur "Fahndung" ausgeschrieben. :mrgreen:

Gruß Martin_B.
Dateianhänge
P1100328_jiw.jpg
seltenes Glück für 2 Sekunden
Größe: 247.09 KiB, 1115 mal betrachtet
P1100315_jiw.jpg
der Schwalbenschwanz ist kaum aufzuhalten
Größe: 249.37 KiB, 1115 mal betrachtet
P1100309_jiw.jpg
er muss wie mit einem Kescher eingefangen werden
Größe: 248.92 KiB, 1115 mal betrachtet
P1100296_jiw.jpg
ebenfalls unbekannte Käfer
Größe: 230.11 KiB, 1115 mal betrachtet
P1100287_jiw.jpg
unbekannter Gelbling
Größe: 249.64 KiB, 1115 mal betrachtet
P1100273_jiw.jpg
Aurorafalter
Größe: 238.73 KiB, 1115 mal betrachtet
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlingssaison 2019

#50

Beitrag von martinmiethke »

Phoenix66 hat geschrieben:
02 Mai 2019, 09:09
Meine Bilder zeigen, wie schwer es uns die Falter machen, besonders unser Freund, der Schwalbenschwanz.
Hallo Martin,

auf deinem zweiten Bild legt er offensichtlich gerade ein Ei an das Möhrenkraut.
Der unbekannte Gelbling ist ein Weißklee-Gelbling (oder Goldene Acht) an Weißklee.
Und die unbekannten Käfer sind Rosenkäfer (da gibt es mehrere ähnliche Arten).

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
Phoenix66
Beiträge: 582
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Schmetterlingssaison 2019

#51

Beitrag von Phoenix66 »

Hallo Martin,

ich bedanke mich für deine Bestimmungshilfe. Vielleicht gelingen mir noch bessere Bilder vom Weißklee-Gelbling? Das ist für mich eine Erstsichtung. Die Vorliebe für wilde Möhre vom Schwalbenschwanz ist mir bekannt. Ich bin froh, dass ich dort ein Vorkommen dieses "Königs der Falter" gefunden habe, was nicht so weit weg ist(ca. 15 km).

Gruß Martin_B.
MarFra
Beiträge: 314
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Schmetterlingssaison 2019

#52

Beitrag von MarFra »

An den Karower Teichen (nordöstliches Berlin) hatte ich gestern ein Tagpfauenauge, einen Zitronenfalter, einen Aurorafalter, 2 Faulbaumbläulinge und wahrscheinlich einen kleinen Feuerfalter.

Beste Grüße
Martin F.
Benutzeravatar
Elvi
Beiträge: 530
Registriert: 29 Mär 2018, 12:51
Wohnort: Gera

Re: Schmetterlingssaison 2019

#53

Beitrag von Elvi »

Wir hatten gestern auch wieder Jagdglück im Himmelsgrund

...Waldbrettspiel

Bild

...Aurorafalter

Bild

...Zitronenfalter

Bild

...Landkärtchen

Bild

...ein Schlüsselblumen Würfelfalter

Bild

...ein Gelbwürfliger Dickkopffalter

Bild

Bild

...ein Aurorafalterpärchen

Bild

...ein C-Falter

Bild

...ein Trauermantel

Bild

...und eben wieder ein Ufo

Bild

könnte das ein Graubinden-Labkrautspanner sein?
Gruß Elvi
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlingssaison 2019

#54

Beitrag von martinmiethke »

Hallo Elvira,

der Schlüsselblumen-Würfelfalter hat in den Vorderflügeln eine klar abgegrenzte schwarzbraune Gitterzeichnung, die niemals so verschwommen ist wie bei deinem Falter. Dies ist ein weiblicher Brauner Feuerfalter.

Den Spanner kann ich nicht bestimmen; bei den Nachtfaltern kenne ich nur ein paar Handvoll Arten …
Übrigens, nur so als kleinen Hinweis: die selbe Bestimmungsanfrage an zwei Stellen zu bringen finde ich nicht besonders sinnvoll :roll:

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
Elvi
Beiträge: 530
Registriert: 29 Mär 2018, 12:51
Wohnort: Gera

Re: Schmetterlingssaison 2019

#55

Beitrag von Elvi »

Danke Martin
Gruß Elvi
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Schmetterlingssaison 2019

#56

Beitrag von Annette »

Diese beiden tagaktiven Nachtfalter begegneten mir im Fidichower Polder.
Dateianhänge
Tageule.jpg
Braune Tageule
Größe: 241.1 KiB, 1022 mal betrachtet
Gitternetzspanner.jpg
Klee-Gitterspanner
Größe: 347.97 KiB, 1022 mal betrachtet
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlingssaison 2019

#57

Beitrag von martinmiethke »

Auf Hiddensee ist gerade der Wegerich-Scheckenfalter sehr zahlreich:
IMG10911.jpg
Größe: 185.54 KiB, 1002 mal betrachtet
Und die gibt’s auch in Mengen: Raupe des Wolfsmilch-Spinners (Malacosoma castrensis), meist auf Feld-Beifuß zu finden (hier ausnahmsweise auf Kratzbeere):
IMG10916.jpg
Größe: 122.59 KiB, 1002 mal betrachtet
Herzliche Grüße – Martin
marionvier
Beiträge: 699
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Schmetterlingssaison 2019

#58

Beitrag von marionvier »

In der Vorsaison habe ich schon nach einem Himmelblauen Bläuling gegiert. Neue Hoffnung: Foto unten Mitte, ist das einer? Oder doch wieder Hauhechel-Bläuling?

LG Marion
gersheim-29mai2o19 211-2.jpg
Größe: 657.97 KiB, 979 mal betrachtet
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Schmetterlingssaison 2019

#59

Beitrag von Annette »

Hallo Marion,

ich bin mir nicht sicher, was es ist, aber das Bläulingsfoto ist genial!

Jedenfalls ist das Tier, bei dem man die Unterseite sieht, kein bellargus. So viel ist wohl klar. Aber ein Hauhechelbläuling scheint es mir auch nicht zu sein. Zum einen fehlt der Wisch, dann ist er aber auch ziemlich ausgedehnt bläulich auf der Unterseite, allerdings schon ziemlich ausgeblichen. Ich tippe auf argus.

Nach einer zweiten Betrachtung des Bildes könnte oben links und unten mittig tatsächlich bellargus sein, unten links dann auch argus. Man sieht ja auch den Größenunterschied.

Aber das ist was für Martin!

Wo ist das Bild denn aufgenommen worden?

LG Annette
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlingssaison 2019

#60

Beitrag von martinmiethke »

marionvier hat geschrieben:
29 Mai 2019, 17:00
In der Vorsaison habe ich schon nach einem Himmelblauen Bläuling gegiert. Neue Hoffnung: Foto unten Mitte, ist das einer? Oder doch wieder Hauhechel-Bläuling?
Hallo Marion,

ich sehe hier nur icarus und eine Plebejus-Art, wahrscheinlich P. idas. Um das besser einschätzen zu können, wären Datum und Ort hilfreich (wie ohnehin grundsätzlich bei Bestimmungsanfragen :roll:). Oder eine Nahaufnahme eines Vorderbeins :D

Herzliche Grüße – Martin
Antworten