Ansiedlung von Mauerseglern

Wiss. Publikationen, Natur- und Vogelschutz
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Ansiedlung von Mauerseglern

#1

Beitrag von Waechter »

Seit 2005 befasse ich mich mit der Ansiedlung von Mauerseglern und seit 2011 auch mit der Beobachtung über eine Kastenkamera.
Bisher schrieb ich meine Kurzberichte im Vogel-Portal.de , aber dieses Forum ist still gelegt und nicht mehr erreichbar.

Leider kann ich hier nur den Link angeben unter dem mein Erfahrungsbericht schon veröffentlicht wurde.
Ab Seite 34 http://static1.hgon.de/fileadmin/media/ ... online.pdf

Es sind auch weitere sehr interessante Beiträge in dem Heft enthalten.

Bei meinen Beobachtungen habe ich eine Theorie entwickelt, wie das Ansiedeln der Mauersegler optimiert werden kann.
Denn es gibt viele Berichte bei denen es mehrere Jahre nicht klappt.
An dem im Bericht genannten Gebäude, wurden nach dem spontanen Erfolg in 2017 weitere "Anlockveruche" bewusst vermieden.
2019 konnten bei zwei kurzen Kontrollen in insgesamt 4 Kästen Einflüge beobachtet werden.
==========================================================================================
Das Thema Kastentemperatur wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert. In den Vorstellungen daran was zu ändern halten sich Meinungen, die gegen die Physik verstoßen.
Im anderen Mauersegler Forum hat sich erst einer und dann auch andere die Mühe gemacht und an unterschiedlichen Kästen den Verlauf der Innentemperatur gemessen und notiert. Ähnliche Versuche möchte ich 2020 machen.
Aber dieses Ergebnis hat mich schon so begeistert, dass ich die Werte vom ersten Versuch nach Excel übertagen habe.
Der Autor der Versuche hat zugestimmt, dieses Ergebnis auch hier in diesem Forum zu zeigen. Uns geht es darum aufzuzeigen, welche Risiken es bei der Wahl von Nistplatz -Stellen gibt.
V1-Kurven&Poly-Trent.JPG
Größe: 113.87 KiB, 4502 mal betrachtet
Schon mit diesem einen Versuch ist zu erkennen, dass eine Isolation der Kästen die Erwärmung nur verzögert und dann aber auch länger hält.
Hier können die Berichte alle nachgelesen werden. http://www.mauersegler-forum.de/viewtop ... ilit=Hitze

Sogar die Abdeckung mit einem nassen Lappen hat nur sehr geringe Wirkung.
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.

Gruß, Waechter ;)
Bodo
Beiträge: 758
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Heidesee, OT Friedrichshof

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#2

Beitrag von Bodo »

Waechter hat geschrieben:
29 Sep 2019, 23:58
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.
Der wohl sinnvollste Versuch zur Problemreduzierung wäre, wenn bei der jetzt im ziemlich breiten gesellschaftlichen Konsens geforderten energetischen Bauweise (Neubau und Sanierung) Brutplätze direkt in die Gebäude integriert würden. Der Schutz vor hohen Temperaturen wäre wirkungsvoller als bei Nistkästen.
Leider ist das Interesse der meisten Bauherren gleich Null oder negativ (Vögel stören am Gebäude - die kacken ja). Vom Gesetzgeber ist leider nichts zu erwarten ...

Gruß Bodo
Benutzeravatar
martin_meffert
Beiträge: 277
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Birlenbach/Fachingen

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#3

Beitrag von martin_meffert »

Bodo hat geschrieben:
03 Okt 2019, 06:31
Waechter hat geschrieben:
29 Sep 2019, 23:58
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.
Der wohl sinnvollste Versuch zur Problemreduzierung wäre, wenn bei der jetzt im ziemlich breiten gesellschaftlichen Konsens geforderten energetischen Bauweise (Neubau und Sanierung) Brutplätze direkt in die Gebäude integriert würden. Der Schutz vor hohen Temperaturen wäre wirkungsvoller als bei Nistkästen.
Leider ist das Interesse der meisten Bauherren gleich Null oder negativ (Vögel stören am Gebäude - die kacken ja). Vom Gesetzgeber ist leider nichts zu erwarten ...

Gruß Bodo
Manchmal klappt es aber auch. Ich habe erst kürzlich bei einem Bauprojekt in Wiesbaden gearbeitet, dort wurden spezielle Steine für Gebäudebrüter in die Häuser eingearbeitet. Vielleicht liegt die Vogel Freundlichkeit auch daran das die Häuser im Häherweg Ecke Kranichstraße liegen.
VG Martin
Arnd
Beiträge: 171
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Leichlingen (Rheinland)

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#4

Beitrag von Arnd »

Waechter hat geschrieben:
29 Sep 2019, 23:58
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.
Hallo Waechter,
vielleicht habe ich es überlesen: woher wisst ihr denn, welche Temperaturen vertragen werden, bzw. kritisch sind? Wenn ich mir die Verbreitungskarte der Mauersegler anschaue, hätte ich gedacht, dass unsere Hitzewellen noch im tolerierten Bereich liegen?
Gruß
Arnd
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#5

Beitrag von martinmiethke »

Arnd hat geschrieben:
04 Okt 2019, 09:23
Waechter hat geschrieben:
29 Sep 2019, 23:58
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.
vielleicht habe ich es überlesen: woher wisst ihr denn, welche Temperaturen vertragen werden, bzw. kritisch sind? Wenn ich mir die Verbreitungskarte der Mauersegler anschaue, hätte ich gedacht, dass unsere Hitzewellen noch im tolerierten Bereich liegen?
Hallo Arnd,

es geht ja nicht um die Außentemperatur. Draußen fliegen die Segler mit hoher Geschwindigkeit herum und werden quasi „vom Fahrtwind gekühlt“.
Am Brutplatz, wo die Vögel stundenlang ausharren müssen, ist das was ganz anderes. Zumal die natürlichen Brutplätze (v.a. Felsnischen, auch Baumhöhlen?) sich ja längst nicht so stark erwärmen wie ein sonnenbeschienener Nistkasten oder ein Nische direkt unterm Dach.

Herzliche Grüße – Martin
Arnd
Beiträge: 171
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Leichlingen (Rheinland)

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#6

Beitrag von Arnd »

Hi Martin,
Das sehe ich auch so.
Trotzdem: wie hoch ist die „noch verträgliche“ Temperatur am Nistplatz? Weiß das jemand?
Wie gesagt, in Südeuropa und Nordafrika brüten sie ja auch in/an Gebäuden...
Gruß
Arnd
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#7

Beitrag von Waechter »

Arnd hat geschrieben:
05 Okt 2019, 16:09
Hi Martin,
Das sehe ich auch so.
Trotzdem: wie hoch ist die „noch verträgliche“ Temperatur am Nistplatz? Weiß das jemand?
Wie gesagt, in Südeuropa und Nordafrika brüten sie ja auch in/an Gebäuden...
Gruß
Arnd
Hallo Arnd,

besser spät als nie. Bei meinen Kästen sah ich die Küken ab 35°C HECHELN.
https://www.n-tv.de/wissen/Nistkaesten- ... 73881.html
Hier wurde mal der Einfluss der Temperatur bewertet.

https://www.vogelundnatur.de/geheimniss ... uersegler/
In dem Beitrag wurde zwar bei "kalte Füße" erwähnt, dass sie nicht hecheln, dem wurde aber in einer Antwort widersprochen. Mir zeigt es einmal mehr wie schnell sich auch bei Experten Fehler in der Beobachtung einstellen können.

Für 2020 beabsichtige ich eigene Messungen zu machen um abzuschätzen was getan werden kann / muss,
wenn die sommerlichen Werte weiter steigen.

Hier wurde der Vergleich von zwei Kästen beobachtet und lässt erkennen, dass auch Isolation und Belüftung eine Erwärmung nur verzögern aber nicht verhindern können und die Wärme dafür länger beibehalten wird.
V1-Kurven&Poly-Trent.JPG
Größe: 113.87 KiB, 4232 mal betrachtet
Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#8

Beitrag von Waechter »

martin_meffert hat geschrieben:
03 Okt 2019, 19:30
Bodo hat geschrieben:
03 Okt 2019, 06:31
Waechter hat geschrieben:
29 Sep 2019, 23:58
Wenn die Sommer weiter so heiß werden, werden die Temperturprobleme zukünftig größer.
Der wohl sinnvollste Versuch zur Problemreduzierung wäre, wenn bei der jetzt im ziemlich breiten gesellschaftlichen Konsens geforderten energetischen Bauweise (Neubau und Sanierung) Brutplätze direkt in die Gebäude integriert würden. Der Schutz vor hohen Temperaturen wäre wirkungsvoller als bei Nistkästen.
Leider ist das Interesse der meisten Bauherren gleich Null oder negativ (Vögel stören am Gebäude - die kacken ja). Vom Gesetzgeber ist leider nichts zu erwarten ...

Gruß Bodo
Manchmal klappt es aber auch. Ich habe erst kürzlich bei einem Bauprojekt in Wiesbaden gearbeitet, dort wurden spezielle Steine für Gebäudebrüter in die Häuser eingearbeitet. Vielleicht liegt die Vogel Freundlichkeit auch daran das die Häuser im Häherweg Ecke Kranichstraße liegen.
Hallo Bodo,
habe Deine Info leider erst eben gelesen und mir die Gebäude in 3D-MAP angesehen.
Wurden die Steine in die Giebelwand eingebaut? Bei nächster Gelegenheit fahre ich dort vorbei und schaue es mir an. Für 2020 habe ich mehrere Messungen geplant, die dann hoffentlich zeigen, dass in eingebaute Kästen die Innentemperatur nicht so schnell und auch nicht so hoch ansteigt, durch die sie umgebende Masse nicht ansteigen kann.
Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#9

Beitrag von Waechter »

Heute war ich an dem Wohnblock und habe bis auf die WESTSEITE an allen Hausecken diese Lücken gesehen.
Niststein_20191024_160000.jpg
Größe: 231.31 KiB, 4050 mal betrachtet
Sind es diese Stellen, die Du genannt hast und kennst Du den Typ der dort eingebaut wurde ?

Gruß Waechter ;)
Bodo
Beiträge: 758
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Heidesee, OT Friedrichshof

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#10

Beitrag von Bodo »

Das dürften Lüftungsöffnungen sein, keine Nisthilfen.

Gruß Bodo
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#11

Beitrag von Waechter »

Ok, ich habe mich vertan wer die Häuser kennt ... meine Frage geht deshalb an Martin.

Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#12

Beitrag von Waechter »

Bodo hat geschrieben:
24 Okt 2019, 18:17
Das dürften Lüftungsöffnungen sein, keine Nisthilfen.

Gruß Bodo
Hallo Bodo, hier habe ich noch etwas gefunden, das passen würde.
Strobel Typ 116.JPG
Größe: 35.13 KiB, 4012 mal betrachtet
Ich hoffe nur die Kästen wurden so eingebaut, dass die Öffnung unten ist (nicht so hoch).
Eigentlich ist der Einbau bei diesem Typ so vorgesehen.
Strobel Typ.JPG
Größe: 15.13 KiB, 4012 mal betrachtet
Bis zur Klärung, bleiben noch Fragen offen. ;)

Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
Waechter
Beiträge: 38
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#13

Beitrag von Waechter »

......... Dieses Beispiel habe ich auch noch entdeckt.
Schlechter Tipp.JPG
Größe: 38.94 KiB, 4012 mal betrachtet
Was werden sich da oberhalb der Dämmfolie direkt unter den Ziegeln für Temperaturen einstellen :shock:

Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
martin_meffert
Beiträge: 277
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Birlenbach/Fachingen

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#14

Beitrag von martin_meffert »

Ich dachte schon das diese Öffnungen als Nisthilfen gedacht sind auch weil sie sich nach innen offenbar erweiterten. An vielen umliegenden Häusern wurden die Fassaden überall von Spechten geöffnet. Dort brüten Buntspechte, Stare und Meisen. Vielleicht wollte man das bei den Neubauten verhindern.Und auch in den hier angesprochenen Öffnungen hab ich Meisen beim einbringen von Nistmaterial gesehen.
VG Martin
Benutzeravatar
martin_meffert
Beiträge: 277
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Birlenbach/Fachingen

Re: Ansiedlung von Mauerseglern

#15

Beitrag von martin_meffert »

Der Bauherr dort wirbt sogar für seine Bauprojekte, mit dem Hinweis auf das anbringen von Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse und dem anlegen von Blühstreifen.
VG Martin
Antworten