Information: Hilfe zur App "BirdNET"

Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.

Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.

zwitscherschrecken mp3s von mir -- twitching green bushcricket [Tettigonia cantans]

Antworten
Benutzer 2933 gelöscht

zwitscherschrecken mp3s von mir -- twitching green bushcricket [Tettigonia cantans]

#1

Beitrag von Benutzer 2933 gelöscht »

hallo,meine lieben,

..ich hätte hier paar aufnahmen mit hörbaren "zwitscherschrecken".... https://www.xeno-canto.org/explore?quer ... 0twitching

aufnahmeort "ein hochspannungsmast INSIDE...am boden direkt [28 cm höhe]...mast war dicht bewachsen, bis in 8 m höhe mit waldrebe..oder so,?

...""die zwitscherschrecke lebt auf Kulturflächen wie Gärten und Getreidefeldern, in Hochstaudenfluren (vorzugsweise mit Gebüschen) sowie an sonnigen Wegrändern. Sie singt gern in 2–5 m Höhe."". -- ..."" der gesang besteht aus strophen ....Die einzelnen Silben folgen schneller aufeinander als bei der Schwesterart, so dass sich ein eher reibend-schwirrendes Geräusch ergibt. Meist werden einige Strophen mit Pausen von mehreren Sekunden abgesungen. Gegen Abend kann der Gesang zu einem anhaltenden Dauerton wechseln. I"".

meine aufnahmen hier: am rand von großer ackerfläche ..hin zu mischwald gebiet. -- siehe foto in remark XC

...... Der Gesang (genauer: der Abstand der einzlenen „Pulse“) ist abhängig von der Temperatur, und die ändert sich natürlich entsprechend der Tageszeit....hört ihr hier in den "IDs-XC z.b. 2x.... um 21:00 uhr & 22:00 uhr

....die aufnahme kurz vor mitternacht https://www.xeno-canto.org/501732 ist auch beispielig dafür... so um 23:30 uhr ist dann wohl schluss mit zirpen. --- da sind auch themperaturen sehr niedrig... da "sturm - gewitter starkes"..diesen ganzen abend und nacht [auch teilweise] war.

wikipäd >> https://de.wikipedia.org/wiki/Zwitscherschrecke

naturführer [auch allgemein empfehlenswert] && download artenliste heuschrecken in deutschland >> https://www.deutschlands-natur.de/tiera ... -heupferd/

...
..wenn noch paar infos bzw. richtigstellungen dazu kämen...toll.

beste grüße, johannes birds
Benutzer 2933 gelöscht

Re: zwitscherschrecken mp3s von mir -- twitching green bushcricket [Tettigonia cantans]

#2

Beitrag von Benutzer 2933 gelöscht »

..."zwitscherschrecke" wärend der nacht 19:00 - 21:00 min.

> https://www.xeno-canto.org/explore?quer ... 0twitching

...ich glaube die q: ist annehmbar ...mir hät hören gefallen.

...die zwitscherschrecke startet mit schnellem dauergesang .....wird weiter immer langsammer im gesang - gleichzeitig 'mit unterbrechungen' ....bis am ende der gesang verstummt...in der nacht{?..2.te nachthälfte hatte ich keine aufnahmen gemacht}.

viel spass dabei
grüße, johannes birds kursana
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: zwitscherschrecken mp3s von mir -- twitching green bushcricket [Tettigonia cantans]

#3

Beitrag von martinmiethke »

robinie zwo hat geschrieben:
30 Okt 2019, 10:45
...die zwitscherschrecke startet mit schnellem dauergesang .....wird weiter immer langsammer im gesang - gleichzeitig 'mit unterbrechungen' ....bis am ende der gesang verstummt...in der nacht
Genau – wie gesagt, von der Temperatur abhängig. Und wenn es zu kalt wird, hören sie auf :-)

Herzliche Grüße – Martin
Antworten